-
- Händler-Standort
- Deutsche Internet Immobilien Auktionen
-
Titel
Ehemalige Hausmülldeponie zwischen Bias und Pakendorf
-
Immobilienart
Grundstück
-
- Adresse
-
39264 Zerbst/Anhalt OT Jütrichau
-
Bundesland
Sachsen-Anhalt
-
Land
Deutschland
-
Grundstücksgröße
21.916 m², lt. Grundbuchangaben.
-
Baujahr
-
Grundbuch
Amtsgericht Zerbst Grundbuch von Jütrichau Blatt 585 Gemarkung Jütrichau Flur 10 Flurstück 66
-
Belastungen im Grundbuch
Abt. II, lfd. Nr. 2: Beschränkte persönliche Dienstbarkeit (Mittel-, Niederspannungs- und Fernwirkkabel mit Nebeneinrichtungen innerhalb eines Schutzstreifens) für die Avacon AG mit Sitz in Helmstedt.
Abt. III: Keine Eintragungen.
Der Ersteher übernimmt die Eintragung in Abt. II, lfd. Nr. 2 des Grundbuches als nicht wertmindernd auf den Kaufpreis.
-
Wohnfläche
-
Gewerbefläche
-
Gesamtfläche
-
Nutzungsart
Vertragsfrei
-
Bruttojahresmiete
-
Betriebskostenanteil
-
Nettojahresmiete
-
Makrolage
Die Stadt Zerbst im Landkreis Anhalt-Bitterfeld liegt etwa 13 km nördlich der mittleren Elbe, etwa auf halbem Weg zwischen den Städten Magdeburg und Wittenberg. In Zerbst vereinigt sich der südliche Nuthearm mit den von Norden kommenden nördlichen und mittleren Nuthe-Zuflüssen. Das Gelände um Zerbst fällt von Osten nach Westen allmählich in Richtung Elbauen ab.
Der Ortsteil Jütrichau liegt ca. 6 km nördlich der Elbe, zwischen den Städten Zerbst und Roßlau. Jütrichau wird von der Bundesstraße 184 (Magdeburg - Dessau-Roßlau) sowie der parallel verlaufenden Bahnstrecke Trebnitz-Leipzig durchquert. Der Autobahnanschluss Dessau-Süd der A 9 (Berlin - München) ist 21 km entfernt.
-
Mikrolage
Der Verkaufsgegenstand liegt zwischen den kleinen Ortschaften Bias und Pakendorf in Verlängerung des Mühlweges.
-
- Sanierungsgebiet
-
Nein
-
- Denkmalschutz
-
Nein
-
-
-
-
Dach / Dachrinnen / Schornstein
-
-
-
-
-
-
-
Sonstiges
Bitte beachten Sie, dass eine Aktualisierung / Veränderung der Objektbeschreibung (Detail-Informationen zum Kaufobjekt) bis zum Tag der Zuschlagserteilung möglich ist.
Die Anlage 1 zum notariellen Grundstückskaufvertrag finden Sie unter dem Icon „Drucken“.
Bei Kaufpreisen bis 6.000,00 EUR ist der Kaufpreis auf das Treuhandkonto des Auktionators Thomas Engel zu hinterlegen.
-
Behörde
Stadt Zerbst/Anhalt, Schloßfreiheit 12, 39261 Zerbst/Anhalt, Tel.: (0 39 23) 754-0
-
Besichtigung für Kunden
Bitte nehmen Sie für einen Besichtigungstermin Kontakt mit uns auf. Das Auktionshaus weist darauf hin, dass jedes Begehen und Befahren des Objektes auf eigene Gefahr erfolgt und nur mit Zustimmung des Eigentümers erlaubt ist. Die Mitteilung von Angaben durch das Auktionshaus beinhaltet weder eine Zustimmung zum Betreten und Befahren des Objektes noch eine Aussage, dass das Betreten und Befahren des Objektes sicher möglich sind. Die Verkehrssicherungspflicht für das Objekt liegt beim Eigentümer. Das Auktionshaus haftet nicht für etwaige Schäden, die entstehen, wenn Sie das Objekt betreten oder befahren.
-
-
Vertragsbestandteile
Die genauen Grundstücksgrenzen sind nur durch eine Grenzfeststellung bestimmbar. Eine Kostenbeteiligung des Veräußerers ist ausgeschlossen.
Der Verkauf erfolgt - so wie das Objekt steht und liegt - unter Vereinbarung des umfassenden Haftungsausschlusses gemäß Ziffer 7 der Versteigerungsbedingungen sowie ohne Räumungsverpflichtung des Veräußerers.
-
Zusammenfassung
Zum Aufruf kommt eine unbebaute Freifläche mit einer Größe von 21.916 m², lt. Grundbuchangaben.
Der grundbuchlich als Landwirtschaft geführte Verkaufsgegenstand wurde von ca. 1960 bis 1990 als örtliche Hausmülldeponie betrieben und seither nicht weiter genutzt. Nachrichtlich wurden Hausmüll, Sperrmüll, Bauschutt, Schrott, Asbest und Reifen von insgesamt unbekannter Mächtigkeit abgelagert. Die Ablagerungen wurden 1991/92 mit Erde abgedeckt und bepflanzt. Die Deponie ist eingezäunt und unregelmäßig bewachsen. Im südlichen Bereich sind bewachsene Haufwerke vorhanden. Die Fläche ist uneben und nicht bewirtschaftet. Das Grundstück ist nicht erschlossen.
Ergänzend weist die Veräußerin darauf hin, dass um auf einer ehemaligen Deponie Landwirtschaft zu betreiben, eine sorgfältige Planung und Umsetzung erforderlich ist. Es gilt zu prüfen, ob der Boden durch Schadstoffe der Deponie kontaminiert wurde. Hierzu ist eine Bodenanalyse Voraussetzung. Je nach Ergebnis kann es notwendig sein den Boden abzutragen und durch unbelasteten Boden zu ersetzen. Deponien werden durch eine verdichtete Schicht abgedichtet, um das Eindringen von Wasser zu verhindern sodass keine Schadstoffe freigesetzt werden. Eine geeignete Drainage muss installiert werden, damit Staunässe verhindert und das Wasser abgeführt werden kann. Nicht alle Pflanzen können auf einer Deponie angebaut werden. Es ist wichtig, Pflanzen zu wählen, die weniger empfindlich auf mögliche Bodenkontaminationen reagieren. Eine stetige Überwachung des Bodens ist von hoher Bedeutung, da sichergestellt werden muss, dass keine schädlichen Stoffe in die Nahrungskette gelangen. Zusammenfassend ist der Anbau auf einer ehemaligen Deponie möglich aber mit gründlicher Untersuchung, sorgfältiger Planung und gegebenenfalls mit speziellen Maßnahmen verbunden. Für die Nutzung der ehemaligen Deponie als Grün- oder Weidefläche müssen gleiche Maßnahmen und Untersuchungen erfolgen. Hinzu kommt, dass Deponien sogenannte Deponiegase wie zum Beispiel Methan freisetzen können. Ein effektives Belüftungs- und Gasmanagement ist erforderlich, um die Ansammlung von Gasen zu verhindern und ihre sichere Ableitung zu gewährleisten.
Eine Besichtigung des Verkaufsgegenstandes durch einen Mitarbeiter des Auktionshauses fand nicht statt.
Diese Angaben dienen der beispielhaften Wiedergabe des Zustandes. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit der Aufzählung.
-
- Kontakt
- kontakt@dga-ag.de