Bitte warten...

Schmale Wald- und Waldwegeflächen mit insgesamt über 1,1 Hektar in Groß Glienicke einem Ortsteil von Potsdam

  • Lageskizze - Schmale Wald- und Waldwegeflächen mit insgesamt über 1,1 Hektar in Groß Glienicke einem Ortsteil von Potsdam
    Lageskizze
  • Lageskizze - Schmale Wald- und Waldwegeflächen mit insgesamt über 1,1 Hektar in Groß Glienicke einem Ortsteil von Potsdam
    Lageskizze
  • Umgebungsskizze - Schmale Wald- und Waldwegeflächen mit insgesamt über 1,1 Hektar in Groß Glienicke einem Ortsteil von Potsdam
    Umgebungsskizze
  • Schmale Wald- und Waldwegeflächen mit insgesamt über 1,1 Hektar in Groß Glienicke einem Ortsteil von Potsdam

Auktions-ID 428-0012

Die Auktion ist für dieses Objekt beendet.
Beendet
2.400 EUR *
SP 2.000 EUR
Höchstgebot

Um auf dieses Objekt bieten zu können, müssen Sie zuerst einen Bietantrag stellen.

Datenänderung

31.05.2024
Die Landeshauptstadt Potsdam teilt dem Auktionshaus im Schreiben vom 27.05.2024 unter anderem mit, dass die Flächen im bauplanungsrechtlichen Außenbereich liegen. Beurteilungsgrundlage für Vorhaben ist § 35 BauGB. Es existieren keine städtebaulichen Satzungen (bspw. Bebauungsplan) und keine diesbezüglichen Aufstellungsbeschlüsse. Der Flächennutzungsplan der LH Potsdam, rechtswirksam seit dem 27.02.2014, stellt den Bereich als Fläche für Wald dar. Unserer Kenntnis nach liegen die Flächen im Landschaftsschutzgebiet "Königswald mit Havelseen und Seeburger Agrarlandschaft". Es wird diesseits davon ausgegangen, dass es sich um Wald im Sinne des Landeswaldgesetzes handelt.

Objekt-Daten

  • Händler-Standort
    Deutsche Internet Immobilien Auktionen
  • Titel Schmale Wald- und Waldwegeflächen mit insgesamt über 1,1 Hektar in Groß Glienicke einem Ortsteil von Potsdam
  • Immobilienart Grundstück
  • Adresse
    Potsdamer Chaussee (B2)
    14476 Potsdam OT Groß Glienicke
  • Bundesland Brandenburg
  • Land Deutschland
  • Grundstücksgröße 11.010 m², lt. Grundbuchangaben.
  • Grundbuch
    Amtsgericht Potsdam von Groß Glienicke, Blatt 2454, Flur 17 Flurstücke 243, 337 und 411
  • Belastungen im Grundbuch
    Abt. II lfd. Nr. 1 lastend auf Flurstück 337: Beschränkte persönliche Dienstbarkeit (Trinkwasserleitungsrecht) für die Energie und Wasser Potsdam GmbH, Potsdam.

    Abt. II lfd. Nr. 2 lastend auf Flurstück 243: Beschränkte persönliche Dienstbarkeit (Leitungsrecht) für Energie und Wasser Potsdam GmbH, Potsdam.

    Abt. III: Keine Eintragungen.

    Der Ersteher übernimmt die Eintragungen in Abt. II lfd. Nrn. 1 und 2 des Grundbuches als nicht wertmindernd auf den Kaufpreis.

    Eventuelle, nach den gesetzlichen Bestimmungen noch einzutragende Dienstbarkeiten und Sanierungsvermerke sind vom Ersteher ohne Anrechnung auf den Kaufpreis als nicht wertmindernd zu übernehmen.
  • Nutzungsart Vertragsfrei
  • Aussage Bauamt
    Liegt bisher nicht vor.
  • Makrolage
    Die kreisfreie Stadt Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und die bevölkerungsreichste Stadt des Bundeslandes.

    Potsdam liegt am Mittellauf der Havel in einer Wald- und Seenlandschaft und grenzt südwestlich an Berlin an.

    Die Stadt ist bekannt für ihr Vermächtnis als ehemalige Residenzstadt der Könige von Preußen mit zahlreichen Schloss- und Parkanlagen und der bedeutenden bürgerlichen Kernstadt. Die Kulturlandschaften wurden 1990 von der UNESCO als größtes Ensemble der deutschen Welterbestätten in die Liste des Weltkultur- und Naturerbes der Menschheit aufgenommen.

    Potsdam entwickelte sich seit der Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem europäischen Wissenschaftszentrum. Drei öffentliche Hochschulen und mehr als 30 Forschungsinstitute sind in der Stadt ansässig.

    Seit 2019 ist Potsdam UNESCO-Filmstadt im Netzwerk der kreativen Städte. Das in Potsdam 1912 als erstes großes Filmatelier der Welt gegründete Studio Babelsberg zählt zu den modernsten Zentren der Film- und Fernsehproduktion in Deutschland und Europa.

    Insgesamt befinden sich über 20 Gewässer in Potsdam. Im Stadtgebiet befinden sich fünf ausgewiesene Naturschutzgebiete und mehr als 50 Naturdenkmale.

    Potsdam ist im Westen und Süden durch den Berliner Ring der A10 mit dem Autobahndreieck Potsdam und im Osten durch die A115 (im Berliner Stadtgebiet auch als AVUS bezeichnet) an das Bundesautobahnnetz angeschlossen. Die B1, B2 und B273 verlaufen durch das Stadtgebiet. Die Potsdam mit den B101, B96 und B179 verbindende L40 erschließt das südliche Berliner Umland.

    Groß Glienicke ist ein Ortsteil von Potsdam, im Nordosten der Stadt.

    Groß Glienicke war ursprünglich ein eigenständiger Ort im Havelland, von dem der östliche Teil 1945 abgetrennt und als Ortslage mit der seither abweichenden Schreibweise „Groß-Glienicke“ (mit Bindestrich), dem Berliner Ortsteil Kladow zugeschlagen und damit zu einem Teil West-Berlins wurde. Der verbleibende westliche Teil verblieb als Gemeinde auf dem Gebiet der Sowjetischen Besatzungszone und wurde damit später zu einem Bestandteil der DDR. 2003 wurde dieser seinerseits als Ortsteil nach Potsdam eingemeindet.

    Groß Glienicke grenzt im Uhrzeigersinn an folgende Orte bzw. Berliner Ortsteile: Dallgow-Döberitz, Berlin-Staaken, Berlin-Wilhelmstadt, Berlin-Gatow, Berlin-Kladow, Berlin-Wannsee, Potsdam und Wustermark.

    Genau wie der Ort selbst, wird auch der darin liegende Groß Glienicker See mittig von der gemeinsamen Stadtgrenze Potsdams und Berlins, der Länge nach durchlaufen.

    Nordwestlich von Groß Glienicke liegt ein großes Waldgebiet, die Döberitzer Heide. Südlich Groß Glienickes liegt der Sacrower See, weitere Gewässer sind der Teufelsgraben, der Kleine See im Landschaftsschutzgebiet Kleiner See und der Fischpfuhl.

    Durch Groß Glienicke verlaufen die B2 sowie die L20 nach Seeburg-Dallgow-Döberitz-Falkensee. Die nächste Autobahnanschlussstelle liegt an der B273 (Potsdam-Nord) oder an der B5 (Berlin-Spandau). Beide führen jeweils auf die A10.
  • Mikrolage
    Die Verkaufsflächen liegen überwiegend innerhalb eines größeren Waldgebietes westlich der Ortslage von Groß Glienicke. Die Flurstücke 337 und 411 grenzen an den Fuß-/Radweg der Potsdamer Chaussee (B2) an.
  • Sanierungsgebiet
    Nein
  • Denkmalschutz
    Keine Angabe
  • Sonstiges
    Bitte beachten Sie, dass eine Aktualisierung / Veränderung der Objektbeschreibung (Detail-Informationen zum Kaufobjekt) bis zum Tag der Zuschlagserteilung möglich ist.

    Die Anlage 1 zum notariellen Grundstückskaufvertrag finden Sie unter dem Icon „Drucken“.

    Bei Kaufpreisen bis 6.000,00 EUR ist der Kaufpreis auf das Treuhandkonto des Auktionators Thomas Engel zu hinterlegen.
  • Internetadresse Gemeinde
    www.potsdam.de
  • Behörde Landeshauptstadt Potsdam, Friedrich-Ebert-Straße 79/81, 14469 Potsdam, Tel.: 0331/ 289 0
  • Besichtigung für Kunden
    Bitte nehmen Sie für einen Besichtigungstermin Kontakt mit uns auf. Das Auktionshaus weist darauf hin, dass jedes Begehen und Befahren des Objektes auf eigene Gefahr erfolgt und nur mit Zustimmung des Eigentümers erlaubt ist. Die Mitteilung von Angaben durch das Auktionshaus beinhaltet weder eine Zustimmung zum Betreten und Befahren des Objektes noch eine Aussage, dass das Betreten und Befahren des Objektes sicher möglich sind. Die Verkehrssicherungspflicht für das Objekt liegt beim Eigentümer. Das Auktionshaus haftet nicht für etwaige Schäden, die entstehen, wenn Sie das Objekt betreten oder befahren.
  • Vertragsbestandteile
    Die genauen Grundstücksgrenzen sind nur durch eine Grenzfeststellung bestimmbar. Eine Kostenbeteiligung des Veräußerers ist ausgeschlossen.

    Der Veräußerer nimmt an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht teil. Etwaige Streitigkeiten zwischen Veräußerer und Verbraucher gemäß § 13 BGB sollen unmittelbar geklärt werden.

    Der Verkauf erfolgt - so wie das Objekt steht und liegt - unter Vereinbarung des umfassenden Haftungsausschlusses gemäß Ziffer 7 der Versteigerungsbedingungen sowie ohne Räumungsverpflichtung des Veräußerers.
  • Zusammenfassung
    Zum Aufruf kommen 3 lang und schmal geschnittene und in unmittelbarer Nähe zueinander liegende Grundstücksstreifen mit einer Grundstücksgröße von insgesamt 11.010 m², bestehend aus den Flurstücken 337 mit 6.063 m², 243 mit 3.261 m² und 411 mit 1.686 m², jeweils lt. Grundbuchangabe.

    Die Flurstücke sind Bestandteil eines größeren Waldgebietes westlich der Ortslage von Groß Glienicke.

    Lt. Lageskizze wird das im Grundbuch als Waldfläche verzeichnete Flurstück 337 mehrfach von Waldwegen gequert bzw. teilweise verläuft ein Waldweg längs des Flurstücks.

    Das im Grundbuch als Verkehrsfläche verzeichnete Flurstück 243 stellt sich lt. Kartenmaterial überwiegend als Waldweg dar.

    Das Flurstück 411 wird im Grundbuch als Verkehrsfläche geführt, lt. Kartenmaterial handelt es sich aber nur teilweise um einen Waldweg. Der nordwestliche, straßennahe Bereich stellt bestockte Grünfläche dar und ist augenscheinlich straßenseitig in die Einfriedung des angrenzenden Gartenbaubetriebes mit einbezogen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass dieser Grundstücksbereich vertragslos genutzt wird. Eine Klärung obliegt dem Ersteher.

    Die Flurstücke 337 und 411 grenzen lt. Kartenmaterial an den Fuß-/Radweg der Potsdamer Chaussee (B2) an. Alle Flurstücke sind auch über Waldwege erreichbar.

    Gemäß Angabe des Veräußerers liegen alle 3 Flurstücke vollständig im Landschaftsschutzgebiet ´Königswald mit Havelseen und Seeburger Agrarlandschaft´ und im Bereich einer Kampfmittelverdachtsfläche.

    Eine Besichtigung des Verkaufsgegenstandes durch einen Mitarbeiter des Auktionshauses fand nicht statt.

    Diese Angaben dienen der beispielhaften Wiedergabe des Zustandes. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit der Aufzählung.
  • Kontakt
    kontakt@dga-ag.de
* zzgl. Auktions-Aufgeld auf den Zuschlagspreis
  • Tags:
1.240 Besucher