Bitte warten...

3,2 Hektar verpachtetes Land im Bereich einer ehem. Deponie der Meyenburger Möbelwerke

  • Verkaufsgegenstand - 3,2 Hektar verpachtetes Land im Bereich einer ehem. Deponie der Meyenburger Möbelwerke
    Verkaufsgegenstand
  • Verkaufsgegenstand - 3,2 Hektar verpachtetes Land im Bereich einer ehem. Deponie der Meyenburger Möbelwerke
    Verkaufsgegenstand
  • Lageskizze - 3,2 Hektar verpachtetes Land im Bereich einer ehem. Deponie der Meyenburger Möbelwerke
    Lageskizze
  • Lageskizze - 3,2 Hektar verpachtetes Land im Bereich einer ehem. Deponie der Meyenburger Möbelwerke
    Lageskizze
  • Lage des Verkaufsgegenstandes - 3,2 Hektar verpachtetes Land im Bereich einer ehem. Deponie der Meyenburger Möbelwerke
    Lage des Verkaufsgegenstandes
  • 3,2 Hektar verpachtetes Land im Bereich einer ehem. Deponie der Meyenburger Möbelwerke

Auktions-ID 423-0029

Die Auktion ist für dieses Objekt beendet.
Beendet
10.100 EUR *
SP 1.000 EUR
Höchstgebot

Um auf dieses Objekt bieten zu können, müssen Sie zuerst einen Bietantrag stellen.

Objekt-Daten

  • Händler-Standort
    Deutsche Internet Immobilien Auktionen
  • Titel 3,2 Hektar verpachtetes Land im Bereich einer ehem. Deponie der Meyenburger Möbelwerke
  • Immobilienart Grundstück
  • Adresse
    Kiebitzberger Weg
    16945 Meyenburg
  • Bundesland Brandenburg
  • Land Deutschland
  • Grundstücksgröße 32.000 m², lt. Angabe des Veräußerers.
  • Grundbuch
    Amtsgericht Perleberg Grundbuch von Meyenburg Blatt 1431 Gemarkung Meyenburg Flur 103 Flurstück 77

    Amtsgericht Perleberg Grundbuch von Meyenburg Blatt 1717 Gemarkung Meyenburg Flur 103 Flurstücke 68 und 76

    Amtsgericht Perleberg Grundbuch von Meyenburg Blatt 2834 Gemarkung Meyenburg Flur 103 Flurstücke 70 und 78
  • Belastungen im Grundbuch
    Blatt 1431:

    Abt. II: Keine Eintragungen.

    Abt. III: Keine Eintragungen.

    Blatt 1717:

    Abt. II: Keine Eintragungen.

    Abt. III: Keine Eintragungen.

    Blatt 2834:

    Abt. II: Keine Eintragungen.

    Abt. III: Keine Eintragungen.

    Eventuelle, nach den gesetzlichen Bestimmungen noch einzutragende Dienstbarkeiten und Sanierungsvermerke sind vom Ersteher ohne Anrechnung auf den Kaufpreis als nicht wertmindernd zu übernehmen.
  • Nutzungsart Verpachtet
  • Aussage Bauamt
    Das Amt Meyenburg teilt dem Auktionshaus im Schreiben vom 12.03.2024 u.a. mit, dass seitens der Behörde lt. Aktenlage keine Auflagen oder Mängel für das Objekt bestehen. Das im Außenbereich gemäß § 35 BauGB befindliche Objekt ist im rechtkräftigen Flächennutzungsplan wie folgt ausgewiesen: Flächen für die Landwirtschaft / Flächen für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen / Biotop. Kein Denkmalschutz. Kein Natur- oder Landschaftsschutzgebiet. Es sind keine Beschlüsse gefasst wonach im Jahr 2024/25 Erschließungskosten im Sinne des BauGB oder Ausbaubeiträge nach dem Kommunalabgabengesetz anfallen.

    Der Landkreis Prignitz Fachbereich Umwelt Sachbereich Bodenschutz teilt dem Veräußerer im Schreiben vom 15.12.2000 u.a. mit, dass der Verkaufsgegenstand (damals unter anderer Flur- und Flurstücksbezeichnung) im Altlastenkataster unter dem Standort Kiebitzberg, ISAL-Reg.-Nr.: 0340700007 registriert ist. Für diesen Standort liegen keine Untersuchungen im Sinne einer Gefährdungsabschätzung vor. Nach Erkenntnissen der Behörde wurden Abfalle dort von 1985 bis 1991 abgelagert. Das Volumen wird auf ca. 20.000 m3 geschätzt. Abgelagert wurde Bauschutt, Erdaushub, Abfälle aus dem Meyenburger Möbelwerk und geringe Mengen Siedlungsmüll. Der Standort liegt außerhalb von Schutzgebieten. Die Altablagerung wurde der Kategorie A2 zugeordnet, d.h. es sind einfache Sicherungsmaßnahmen (Abdeckung, Profilierung), Rekultivierung und Nachsorge ausreichend. Der Standort soll innerhalb des Programms zur landschaftlichen Einpassung von Altablagerungen mit geringem Gefährdungspotential bearbeitet werden.

    Der Landkreis Prignitz Fachbereich Sachbereich Abfallwirtschaft teilt dem Veräußerer im Schreiben vom 31.01.2011 zur Altablagerung Kiebitzberg: ALKAT-Nr.: 0340700007 u.a. mit, dass die im Jahr 2000 geplante Maßnahme aufgrund fehlender Fördermittel nicht durchgeführt werden konnte. Der Kenntnisstand für die Altablagerung hat sich nicht weiter verändert.

    Im folgenden sind die Grundangaben zusammengefasst: Fläche: ca. 16.000 m² / Volumen: ca. 9.000 m³ / Ablagerungszeitraum: 1985 bis 1991 / Abfallarten: Hausmüll, Sperrmüll, Holzabfälle, Bauschutt, Erdaushub / Verteilung der Abfälle: Die Abfälle sind auf dem gesamten Gelände in verschiedenen Haufwerken aufgeschichtet, aber auch auf dem Boden verteilt. Teilweise können sie mit Boden überdeckt sein. Eine flurstücksbezogene Zuordnung erfolgte bisher nicht. / Ökologische Schutzgebiete: keine betroffen / Gutachten: keine

    Für die Altablagerung ist eine orientierende Untersuchung geplant. Auf Grund der aktuellen Haushaltssituation ist aber die Durchführung der Untersuchung derzeitig nicht absehbar. Das Gefährdungspotential der Altablagerung wird derzeitig auf Grund der vorhandenen Abfälle als gering eingeschätzt. Für den Standort gibt es nach derzeitigem Kenntnisstand unter Beachtung planerischer Nutzungsvorgaben (z.B. FNP) keine Einschränkungen.

    Sollte für das Gelände eine aktive Nutzung geplant werden, ist die Zustimmung der unteren Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde erforderlich. Gegebenenfalls ist dann eine nutzungsorientierte Gefährdungseinschätzung durchzuführen, aus der hervorgeht, ob die geplante Nutzung gefahrlos umgesetzt werden kann. Prinzipiell ist von der Notwendigkeit auszugehen, dass vorhandene Abfälle zu entsorgen sind.
  • Nettojahresmiete Derzeit keine Angabe möglich.
  • Makrolage
    Die Stadt Meyenburg im Landkreis Prignitz liegt am Südufer des Elbe-Nebenflusses Stepenitz und grenzt im Norden an Mecklenburg. Bei Meyenburg entspringt außer der Stepenitz die Dosse, deren Oberlauf die Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern bildet. Nordöstlich von Meyenburg, in Altenhof (Mecklenburg) entspringt die Elde.

    Meyenburg liegt an der Bundesstraße 103 zehn Kilometer nördlich der Autobahn A 24 Berlin-Hamburg (Anschlussstelle Meyenburg). Über die B 103 und die nördlich der Stadt abzweigende B 198 besteht auch eine Verbindung zur Anschlussstelle Röbel der A 19 Berlin-Rostock. Die Landesstraße L 14 verbindet Meyenburg mit Parchim und Wittstock.

    Die Stadt liegt an der Bahnstrecke Neustadt-Meyenburg. Der Bahnhof Meyenburg wird von der Regionalbahnlinie RB 74 Pritzwalk-Meyenburg der Hanseatischen Eisenbahn (HANS) zweistündlich bedient.
  • Mikrolage
    Der Verkaufsgegenstand liegt nordöstlich außerhalb des Ortes unweit der Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern und ist von landwirtschaftlichen Flächen umgeben.
  • Sanierungsgebiet
    Nein
  • Denkmalschutz
    Keine Angabe
  • Sonstiges
    Bitte beachten Sie, dass eine Aktualisierung / Veränderung der Objektbeschreibung (Detail-Informationen zum Kaufobjekt) bis zum Tag der Zuschlagserteilung möglich ist.

    Die Anlage 1 zum notariellen Grundstückskaufvertrag finden Sie unter dem Icon „Drucken“.

    Bei Kaufpreisen bis 6.000,00 EUR ist der Kaufpreis auf das Treuhandkonto des Auktionators Thomas Engel zu hinterlegen.
  • Internetadresse Gemeinde
    www.amtmeyenburg.de
  • Behörde Amt Meyenburg, Freyensteiner Str. 42, 16945 Meyenburg, Tel.: (033968) 8250
  • Besichtigungsverm. Außendienst kein
  • Besichtigung für Kunden
    Bitte nehmen Sie für einen Besichtigungstermin Kontakt mit uns auf. Das Auktionshaus weist darauf hin, dass jedes Begehen und Befahren des Objektes auf eigene Gefahr erfolgt und nur mit Zustimmung des Eigentümers erlaubt ist. Die Mitteilung von Angaben durch das Auktionshaus beinhaltet weder eine Zustimmung zum Betreten und Befahren des Objektes noch eine Aussage, dass das Betreten und Befahren des Objektes sicher möglich sind. Die Verkehrssicherungspflicht für das Objekt liegt beim Eigentümer. Das Auktionshaus haftet nicht für etwaige Schäden, die entstehen, wenn Sie das Objekt betreten oder befahren.
  • Vertragsbestandteile
    Die genauen Grundstücksgrenzen sind nur durch eine Grenzfeststellung bestimmbar. Eine Kostenbeteiligung des Veräußerers ist ausgeschlossen.

    Der Veräußerer nimmt an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht teil. Etwaige Streitigkeiten zwischen Veräußerer und Verbraucher gemäß § 13 BGB sollen unmittelbar geklärt werden.

    Der Verkauf erfolgt - so wie das Objekt steht und liegt - unter Vereinbarung des umfassenden Haftungsausschlusses gemäß Ziffer 7 der Versteigerungsbedingungen sowie ohne Räumungsverpflichtung des Veräußerers.
  • Zusammenfassung
    Zum Aufruf kommen drei Flurstücke und Teilflächen zweier Flurstücke im Bereich einer ehemaligen Deponie der Meyenburger Möbelwerke mit einer Gesamtgrundstücksgröße von 32.000 m², lt. Angabe des Veräußerers.

    Der Verkaufsgegenstand besteht aus:

    Flurstück 68 mit einer Größe von 2.264 m²
    Flurstück 70 mit einer Größe von 2.723 m²
    Flurstück 77 mit einer Größe von 4.813 m²
    jeweils lt. Grundbuchangaben sowie
    der noch zu vermessenden Teilfläche des Flurstückes 76 der Flur 103 mit einer Grundstücksgröße von ca. 17.144 m² (im beigefügten Lageplan mit den Buchstaben E-F-G-H-I-J-K-L-M-E gekennzeichnet) und der noch zu vermessenden Teilfläche des Flurstückes 78 der Flur 103 mit einer Grundstücksgröße von ca. 5.056 m² (im beigefügten Lageplan mit den Buchstaben A-B-C-D-A gekennzeichnet).

    Der Lageplan der Teilfläche E-F-G-H-I-J-K-L-M-E aus Flurstück 76 wird als Anlage II Bestandteil des Kaufvertrages. Der Lageplan der Teilfläche A-B-C-D-A aus Flurstück 78 wird als Anlage III Bestandteil des Kaufvertrages.

    Der Veräußerer weist darauf hin, dass der Verkaufsgegenstand im Bereich der Altablagerung Kiebitzberg, ALKAT-Nr. 0340700007 befindet. Gemäß vorliegender Auskunft aus 2000 in Verbindung mit der Aktualisierung aus 2011 handelt es sich um eine nicht rekultivierte Altablagerung mit einem Volumen von ca. 9.000 cbm der Abfallarten Bauschutt, Erdaushub, Abfälle aus dem ehem. Meyenburger Möbelwerk, Hausmüll und Sperrmüll, die überwiegend aus dem ehemaligen Meyenburger Möbelwerk stammen, daneben Siedlungsmüll in geringem Umfang. Ablagerungszeitraum ca. 1985 - 1991. Das Gelände ist überwiegend überwachsen. Keine Bau- und Bodendenkmale, keine Kampfmittelverdachtsfläche, keine Schutzgebiete.

    Im Zuge einer Grundstücksbesichtigung am 19.06.2003 hält der Veräußerer u.a. folgendes fest: Das Deponiegelände besteht aus mehreren Hügeln, welche Ablagerungen darstellen. Im Erdreich selbst werden ebenfalls Altlasten vermutet. Es waren Fundamentreste und Feldsteinablagerungen erkennbar.

    Der Verkaufsgegenstand ist über zwei Pachtverträge jeweils bis zum 30.09.2028 zur landwirtschaftlichen Nutzung verpachtet. Aufgrund der sich im Zuge der Teilflächenvermessung verändernden Größe und Gestalt der Flurstücke 76 und 78 können gegenwärtig keine genauen Angaben zur künftigen Pachthöhe gemacht werden.

    Entgegen der Versteigerungsbedingungen wird die Grundstücksteilung und -vermessung vom Ersteher beauftragt und bezahlt.

    Der Ersteher verpflichtet sich und er wird hiermit ermächtigt, spätestens vier Wochen nach Beurkundung des Vertrages ein Vermessungsbüro mit der Vermessung der verkauften Teilfläche im eigenen Namen zu beauftragen und den Veräußerer und den beurkundenden Notar hierüber mit der Kopie des Auftrags sowie über das Ergebnis der Vermessung unverzüglich schriftlich in Kenntnis zu setzen. Sofern die Vermessung nicht im festgelegten Zeitraum veranlasst wurde, ist der Veräußerer ohne weitere Fristsetzung gegenüber dem Ersteher berechtigt, die Vermessung im Namen des Erstehers in Auftrag zu geben. Die Kosten trägt in jedem Fall der Ersteher.

    Alle Angaben wurden vom Veräußerer übermittelt. Eine Besichtigung durch das Auktionshaus fand nicht statt.

    Diese Angaben dienen der beispielhaften Wiedergabe des Zustandes. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit der Aufzählung.
  • Kontakt
    kontakt@dga-ag.de
* zzgl. Auktions-Aufgeld auf den Zuschlagspreis
  • Tags:
2.874 Besucher