Bitte warten...

Zwei getrenntliegende Waldgrundstücke westlich von Forst (Lausitz)

  • Verkaufsgegenstand - Zwei getrenntliegende Waldgrundstücke westlich von Forst (Lausitz)
    Verkaufsgegenstand
  • Lageskizze - Zwei getrenntliegende Waldgrundstücke westlich von Forst (Lausitz)
    Lageskizze
  • Lage des Verkaufsgegenstandes - Zwei getrenntliegende Waldgrundstücke westlich von Forst (Lausitz)
    Lage des Verkaufsgegenstandes
  • Lage des Verkaufsgegenstandes - Zwei getrenntliegende Waldgrundstücke westlich von Forst (Lausitz)
    Lage des Verkaufsgegenstandes

Auktions-ID 457-0010

Bitte geben Sie jetzt ein Gebot ab.
1.500 EUR *
SP 1.500 EUR
Höchstgebot

Um auf dieses Objekt bieten zu können, müssen Sie zuerst einen Bietantrag stellen.

Objekt-Daten

  • Händler-Standort
    Deutsche Internet Immobilien Auktionen
  • Titel Zwei getrenntliegende Waldgrundstücke westlich von Forst (Lausitz)
  • Immobilienart Grundstück
  • Adresse
    nahe der K 7110
    03149 Forst (Lausitz)
  • Bundesland Brandenburg
  • Land Deutschland
  • Grundstücksgröße 5.680 m², lt. Grundbuchangaben.
  • Grundbuch
    Amtsgericht Cottbus Grundbuch von Bohrau Blatt 25 Gemarkung Weißagk Flur 2 Flurstücke 326 und 384
  • Belastungen im Grundbuch
    Abt. II, lfd. Nr. 1, nur lastend auf Flurstück 326: Beschränkte persönliche Dienstbarkeit, Ferngasleitungsrecht, (FGL 14 NKP Schwarze Pumpe - Eisenhüttenstadt) nebst Einbauten, Zubehör sowie Schutzstreifen - für die VNG Verbundnetz Gas AG mit Sitz in Leipzig.

    Abt. III: Keine Eintragungen.

    Der Ersteher übernimmt die Eintragung in Abt. II, lfd. Nr. 1 des Grundbuches als nicht wertmindernd auf den Kaufpreis.

    Eventuelle, nach den gesetzlichen Bestimmungen noch einzutragende Dienstbarkeiten und Sanierungsvermerke sind vom Ersteher ohne Anrechnung auf den Kaufpreis als nicht wertmindernd zu übernehmen.
  • Nutzungsart Vertragsfrei
  • Aussage Bauamt
    Bisher keine Auskunft.
  • Makrolage
    Forst (Lausitz) ist eine Kreisstadt im Südosten des Landes Brandenburg und gehört zum Landkreis Spree-Neiße. Die Stadt liegt unmittelbar an der deutsch-polnischen Grenze, direkt an der Lausitzer Neiße, die hier die natürliche Staatsgrenze zu Polen bildet. Auf der gegenüberliegenden Flussseite befindet sich die polnische Stadt Zasieki.

    Geografisch befindet sich Forst im südlichen Teil der Niederlausitz, etwa 20 Kilometer südöstlich von Cottbus und rund 130 Kilometer südöstlich von Berlin. Die Stadt liegt im Bereich des Lausitzer Braunkohlereviers, ist jedoch selbst stark von Landwirtschaft, Gartenbau und der ehemaligen Textilindustrie geprägt.

    Forst ist über die Bundesstraße B112 sowie die Autobahn A15 (Anschlussstelle Forst) gut an das überregionale Straßennetz angebunden. Zudem verfügt sie über einen Bahnhof mit Regionalverbindungen, unter anderem in Richtung Cottbus und Żary (Polen).

    Die Umgebung ist flach bis leicht hügelig und waldreich. Forst ist bekannt für seinen Ostdeutschen Rosengarten, einen historischen Park mit tausenden Rosenarten, der ein bedeutendes touristisches und kulturelles Aushängeschild der Stadt darstellt.
  • Sanierungsgebiet
    Nein
  • Denkmalschutz
    Keine Angabe
  • Sonstiges
    Tierseuchenallgemeinverfügung des Landkreises Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa: https://www.forst-lausitz.de/tierseuchenallgemeinverfuegung-des-landkreises-spree-neisse-wokrejs-sprjewja-nysa.121660.htm

    Bitte beachten Sie, dass eine Aktualisierung / Veränderung der Objektbeschreibung (Detail-Informationen zum Kaufobjekt) bis zum Tag der Zuschlagserteilung möglich ist.

    Die Anlage 1 zum notariellen Grundstückskaufvertrag finden Sie unter dem Icon „Drucken“.

    Bei Kaufpreisen bis 6.000,00 EUR ist der Kaufpreis auf das Treuhandkonto des Auktionators Thomas Engel zu hinterlegen.
  • Internetadresse Gemeinde
    https://www.forst-lausitz.de/
  • Behörde Stadt Forst, Lindenstr. 10-12, 03149 Forst (Lausitz), Tel.: 03562 989-102
  • Besichtigung für Kunden
    Bitte nehmen Sie für einen Besichtigungstermin Kontakt mit uns auf. Das Auktionshaus weist darauf hin, dass jedes Begehen und Befahren des Objektes auf eigene Gefahr erfolgt und nur mit Zustimmung des Eigentümers erlaubt ist. Die Mitteilung von Angaben durch das Auktionshaus beinhaltet weder eine Zustimmung zum Betreten und Befahren des Objektes noch eine Aussage, dass das Betreten und Befahren des Objektes sicher möglich sind. Die Verkehrssicherungspflicht für das Objekt liegt beim Eigentümer. Das Auktionshaus haftet nicht für etwaige Schäden, die entstehen, wenn Sie das Objekt betreten oder befahren.
  • Vertragsbestandteile
    Die genauen Grundstücksgrenzen sind nur durch eine Grenzfeststellung bestimmbar. Eine Kostenbeteiligung des Veräußerers ist ausgeschlossen.

    Das Flurstück 384 liegt im Geltungsbereich des LMBV Flurbereinigungsverfahrens ´Jänschwalde´ (Verfahrensnummer: 600203). Der Ersteher wird darauf hingewiesen, dass er mit dem Erwerb des Grundstücks als neuer Teilnehmer in das Verfahren eintritt.

    Es wird darauf hingewiesen, dass im Verfahren Gestalt, Größe und Lage des Verkaufsgegenstandes verändert werden könnten.

    Die grundbuchliche Abwicklung, eine ggf. erforderliche Belastung des Verkaufsgegenstandes und die Eigentumsumschreibung können wegen des Verfahrens ggf. eine längere Zeit in Anspruch nehmen.

    Der Veräußerer nimmt an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht teil. Etwaige Streitigkeiten zwischen Veräußerer und Verbraucher gemäß § 13 BGB sollen unmittelbar geklärt werden.

    Der Verkauf erfolgt - so wie das Objekt steht und liegt - unter Vereinbarung des umfassenden Haftungsausschlusses gemäß Ziffer 7 der Versteigerungsbedingungen sowie ohne Räumungsverpflichtung des Veräußerers.
  • Zusammenfassung
    Zum Aufruf kommen zwei getrenntliegende Waldgrundstücke westlich von Forst (Lausitz) mit einer Gesamtfläche von 5.680 m², lt. Grundbuchangaben.

    Die einzelnen Flurstücke sind im Grundbuch wie folgt bezeichnet:
    Flurstück 326: Waldfläche von 3.300 m²
    Flurstück 384: Waldfläche von 2.380 m²

    Das Flurstück 384 liegt vollständig innerhalb der Grenzen eines von der Bergbehörde zugelassenen Abschlussbetriebsplanes (ABP) der LMBV und steht somit in diesem Bereich unter Bergaufsicht. Hierbei handelt es sich um den rechtskräftigen ABP „Tgb. Jänschwalde, rückw. Bereiche“. Es besteht kein Sanierungserfordernis. Gemäß ABP-Bergbaufolgelandschaft ist für das Flurstück forstwirtschaftliche Nutzung vorgesehen. Die Folgenutzung ist vom zukünftigen Eigentümer zu beachten.

    Ergänzend ist folgendes zu beachten: Alle Vorhaben, welche auf unter Bergaufsicht stehenden Flächen realisiert werden sollen, sind bei der zuständigen Bergbehörde, dem Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (LBGR), anzeige- und zustimmungspflichtig. Des Weiteren ist rechtzeitig vor Beginn einer Baumaßnahme eine bergbauliche Stellungnahme bei der LMBV, Abt. VS12, Planungskoordinierung Lausitz, einzuholen. Sollten auf der Fläche Baumaßnahmen geplant sein, ist rechtzeitig vor Beginn der Arbeiten bei der Markscheiderei der LMBV ein Schachterlaubnisschein (gebührenpflichtig) einzuholen. In diesem können weitere Auflagen erteilt werden.

    Die Fläche liegt innerhalb einer aktuell wirkenden bergbaulich bedingten Grundwasserbeeinflussung und unterliegt dem Grundwasserwiederanstieg. Sie unterliegt im Zusammenhang mit der Außerbetriebnahme der bergbaulichen Entwässerungsmaßnahmen dem Grundwasserwiederanstieg.

    Der derzeitige Grundwasserstand im vom Bergbau beeinflussten Haupthangendgrundwasserleiter stellt sich wie folgt dar: Das Flurstück liegt auf der Rinne Gosda - Klinge mit stark bindigem Füllungscharakter. Die Rinne trennt bergbaulich beeinflusste Bereiche westlich der Fläche mit Grundwasserständen von aktuell +60 m NHN und +70 m NHN östlich der Fläche (Stand: 11/2024).

    Der Grundwasserstand im vom Bergbau beeinflussten Haupthangendgrundwasserleiter wird sich prognostisch bei +73,0...+74,0 m NHN (Stand: Hydrogeologisches Großraummodell JaWa, 07/2019) einstellen.

    Der Sachverhalt befindet sich innerhalb eines Geltungsbereiches des LMBV Flurbereinigungsverfahrens: Jänschwalde (Verfahrensnummer: 600203). Sollte der Sachverhalt Auswirkungen auf das Flurbereinigungsverfahren haben, z. B. durch Änderungen am Grundstück oder Grundbucheintragungen, ist dies der verfahrensführenden Behörde: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung, Dienstsitz Luckau, Karl-Marx-Straße 21, 15926 Luckau, anzuzeigen bzw. mit dieser abzustimmen.

    Solange die Flächen unter Bergaufsicht stehen, sind alle Aktivitäten, die auf diesen Flächen stattfinden, bei der LMBV rechtzeitig vorher anzumelden und ggf. eine fachliche Stellungnahme einzuholen. Der Ersteher ist verpflichtet potentielle Rechtsnachfolger davon in Kenntnis zu setzen.

    Der Veräußerer weist darauf hin, dass der Verkaufsgegenstand in der Restriktionszone ´Sperrgebiet II (bish. gefährdetes Gebiet)´. Der Erwerber muss sich über den aktuellen Stand zur Tierseuchenallgemeinverfügung des Landkreises Spree-Neiße informieren.

    Alle Angaben wurden vom Veräußerer übermittelt. Eine Besichtigung durch das Auktionshaus fand nicht statt.

    Diese Angaben dienen der beispielhaften Wiedergabe des Zustandes. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit der Aufzählung.
  • Kontakt
    kontakt@dga-ag.de
* zzgl. Auktions-Aufgeld auf den Zuschlagspreis
  • Tags:
471 Besucher